Innovation AcademyInnovation Academy
Innovation Academy
Innovation Academy
Instagram

Follow us on Instagram

  • Home
  • Angebote
    • Fachbesucher:innen
    • Schulen
    • Fachvorträge
    • Freizeit & Kultur
    • Service
  • Destinationen
    • GreenCity Freiburg
    • Schwarzwald
    • Upper Rhine Valley
    • Hamburg
    • München
  • Themen
    • Stadtplanung & Mobilität
    • Architektur & Altbaumodernisierung
    • Energie
    • Abfall- und Wasserwirtschaft
    • Landschaft
  • Virtuelle Touren
  • Projekte
    • Projekte
    • Treffpunkt Vauban
    • Blühende Industriegebiete
    • Paprika statt Parkplätze
    • Klimaschutz Konkret
  • Über uns
    • Philosophie
    • Mitarbeiter:innen
    • Referenzen
    • Presseecho
    • AGB
  • Kontakt
  • de
  • en
  • fr
  • zh-hans
  • ko
  • ar
 
  • Home
  • Angebote
    • Fachbesucher:innen
    • Schulen
    • Fachvorträge
    • Freizeit & Kultur
    • Service
  • Destinationen
    • GreenCity Freiburg
    • Schwarzwald
    • Upper Rhine Valley
    • Hamburg
    • München
  • Themen
    • Stadtplanung & Mobilität
    • Architektur & Altbaumodernisierung
    • Energie
    • Abfall- und Wasserwirtschaft
    • Landschaft
  • Virtuelle Touren
  • Projekte
    • Projekte
    • Treffpunkt Vauban
    • Blühende Industriegebiete
    • Paprika statt Parkplätze
    • Klimaschutz Konkret
  • Über uns
    • Philosophie
    • Mitarbeiter:innen
    • Referenzen
    • Presseecho
    • AGB
  • Kontakt
  • de
  • en
  • fr
  • zh-hans
  • ko
  • ar

Ökologische Agrar- und Ernährungswende in Freiburg & Region

Angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise ist ein „weiter wie bisher“ im aktuellen agrarindustriellen Ernährungssystem keine Option. Der flächendeckende Aufbau ökologischer Lebensmittel-Produktion und lokaler Ernährungssysteme ist unabdingbar für eine nachhaltige Zukunft und stellt uns gleichzeitig vor große Herausforderungen.

Deutschland ist einer der weltweit größten Märkte für Bioprodukte. Seit über 40 Jahren werden in der Region Freiburg wertvolle Erfahrungen in der ökologischen Landwirtschaft und in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion gesammelt. Zunehmend mehr Wochenmärkte, Mitglieder- und Unverpacktläden, ein regionaler Bio-Großhandel, Foodcoops, solidarische Landwirtschaften, sowie eine Vielzahl an vernetzten Ökobetrieben sorgen für eine Versorgung mit ökologischen Lebensmitteln über kurze Wege.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Problematik Klimakrise & Ernährung, beleuchten wir in diesem Online Modul die Entwicklung der Biolandwirtschaft in Deutschland und im Raum Freiburg.

Wir schauen uns ausführlicher das Modell der solidarischen Landwirtschaft in der Kooperative Gartencoop an, die mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Freiburg ausgezeichnet wurde. Die GartenCoop Freiburg setzt ein erfolgreiches Modell um. Rund 300 Mitglieder teilen sich die Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Stadtnähe und tragen gemeinsam die Kosten und Risiken der Landwirtschaft. Die gesamte Ernte – ob gut oder schlecht – wird auf alle Mitglieder verteilt. Ein konsequenter ökologischer Anbau, Saisonalität, 100% samenfeste Sorten, kurze Wege, solidarische Ökonomie, kollektives Eigentum, Bildung, sowie mit anpacken in der Landwirtschaft sind nur einige der vielen Merkmale des Projekts.

Zuletzt werfen wir einen Blick auf mehrere Ansätze, die sich in den letzten Jahren in der Region entwickelt haben. Zusammen vermitteln sie ein inspirierendes Bild davon, wie ein nachhaltiges regionalisiertes ökologisches Ernährungssystem in Zukunft aussehen könnte.

 

Synchrone und asynchrone Programmelemente:

  • PPT Vorträge
  • Videos
  • Interaktive Elemente

Die Online-Session lässt sich als abgeschlossene Einheit durchführen, kann aber auch als Bestandteil eines maßgeschneiderten Greencity-Seminars gebucht werden.

charset=Ascii Screenshot
charset=Ascii Screenshot
charset=Ascii Screenshot
Tomaten_Kiste_klein
Gartencoop_Fahrrad_klein
Related posts
360° Rallye im Modellstadtteil Vauban
15. Februar 2021
Zukunftsweisende & nachhaltige Architektur in Freiburg
14. Februar 2021
Kreislaufwirtschaft & nachhaltiger Konsum
10. Februar 2021
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Satzung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Footer Menü